Projekte im Schuljahr 2019 / 2020
Hier finden Sie eine Übersicht an Kooperationen, Projekten und Arbeitsgemeinschaften unserer Schule. Diese werden jeweils zu Beginn eines Schuljahres neu organisiert.
Wi schnackt op platt – eine Plattdeutsch-AG für Kinder der 2.-4. Klasse
Wenn man gern andere Sprachen mag und Lust auf eine altersgemischte Gruppe hat, ist man in dieser AG genau richtig. Denn hier lernen Jung und Alt gemeinsam: Senioren des Stiftungsdorfes Borgfeld und Kinder unserer Grundschule treffen sich immer dienstags von 14:30-15:30 Uhr, um gemeinsam von einem echten Ostfriesen Plattdeutsch zu lernen. Mit Reimen, Liedern und auch szensischem Spiel lernt man neben der Sprache auch sehr viel über Bräuche und Rituale kennen. Wir gehen ausserdem der Frage nach, warum es im Tee knistert und lernen, dass Wolken nicht nur am Himmel sind. Der ostfriesische Kultsport "Bosseln" sowie das weihnachtliche Stutenkeerl-Backen gehören inzwischen zur Tradition des Plattdeutsch-Kurses. Abgerundet wird die AG jedes Jahr mit einem Ausflug (Norddeich, plattdeutsches Theater in Hamburg, plattdeutsches Kino, Bauernhof).
Schulgarten – AG
Im Rahmen des Ganztagsbetriebs wird mit einer kleinen Gruppe von Ganztagskindern der Schulgarten betreut. Die Kinder beschäftigen sich mit der Pflege der schon vorhandenen Pflanzen, wie z.B. das Bewässern, die Beete von Unkraut befreien und die Obstbäume richtig beschneiden. Unsere tollen Hochbeete werden im Frühjahr z.B. mit Möhren, Mais und Kartoffeln bepflanzt, wir gehen inhaltlich auf die Pflanzen ein, ernten sie und bereiten dann eine Mahlzeit aus der Ernte zu. Zu all der alltäglichen Arbeit planen die Kinder in diesem Schuljahr Projekte, wie z.B. eine Vogelscheuche bauen, unseren Schulgarten mit einem Barfusspfad zu verschönern und den Gartenbereich mit einer Benjeshecke (oder auch Totholzhecke genannt) abzugrenzen. Zu all der Arbeit, gibt es aber auch Tage, wo wir einfach nur unseren schönen Garten geniessen und bei einem Picknick dort verweilen, uns Bücher vorlesen und Geschichten erzählen.
Kunst - AGs
In der Dienstag-AG (Kunst für Kinder) werden in spielerischer Form künstlerische Grundtechniken erarbeitet, wie z.B. Frottage, Collage, Drucktechniken (Kartoffeldruck/Materialdruck), Zeichnung (Bleistift/Kohle), Farbmischung (Farbenlehre).
Die Donnerstag-AG (Tierisch Töpfern) beinhaltet das 3-dimensionale Gestalten mit tonähnlichem Material am Beispiel von Tierkörpern. Diese werden anschliessend auch bemalt. Hierzu werden 3 verschiedene Techniken vermittelt: aus der Kugel heraus (Hohlform), Würstchentechnik, Plattentechnik.
Mathe-Knobel AG
Dritt- und Viertklässler beschäftigen sich in dieser AG mit kniffeligen Mathematikaufgaben. Sie suchen nach Lösungen und probieren eigene Rechenwege aus. Damit kommen sie der bisweilen scheinbar „zauberhaften Mathematik“ auf die Spur und sind kreativ und kommunikativ, wenn sie sich mit den Mitschüler/innen über ihre Rechenwege austauschen.
Ball - Schule für Mädchen
Ein Angebot von Frau Päs und Herrn Körding nur für Mädchen, um dem allseits beliebten runden Allroundtalent einmal auf ganz besondere Weise zu begegnen. Diese AG richtet sich an Mädchen der dritten und vierten Klasse, die Lust auf Bewegung und Ballsport haben. Spielerisch trainieren die Kinder ihre koordinativen Fähigkeiten mit Bällen. In verschiedenen Spielformen werden Taktik und Technik vermittelt und geübt. Dabei kommt es auf Teamgeist und Anstrengungsbereitschaft an.
Die AG bezieht sich nicht auf eine spezielle Ballsportart, sondern umfasst unterschiedliche Bausteine, die für viele Ballsportarten wesentlich sind. Diese sind z. B. Freilaufen, Abspielen, Vorteil ausnutzen, Lücke erkennen, Zusammenspielen, ...
Schülerzeitung
Frau Kollasch und Herr Brüning erarbeiten, gemeinsamen mit unseren vielen jungen Journalist*innen, eine Zeitung von Kindern für Kinder und Erwachsene. Dieses inzwischen gern gelesene „Blatt“ erscheint regelmäßig.
Türkischer muttersprachlicher Unterricht
Arzu Kozan unterrichtet immer donnerstags Kinder aus Borgfeld und Horn in türkischer Muttersprache.
Bewegtes Lernen in der Grundschule am Borgfelder Saatland
„Jedes Kind ist einzigartig und verfügt über einzigartige Potenziale zur Ausbildung eines komplexen, vielfach vernetzten und zeitlebens lernfähigen Gehirns.“ Prof. Gerald Hüther
Erkenntnisse der Gehirnforschung belegen klar, dass es einen Zusammenhang zwischen Bewegung und der Entwicklung unseres Gehirns gibt. Außerdem ist unser Gehirn vom Zeitpunkt der Zeugung bis ins hohe Lebensalter formbar und lernfähig.
In den ersten Lebensjahren durchläuft jedes Kind bestimmte Entwicklungsphasen.
Jede Bewegung (rollen, aufstützen, robben, krabbeln, hüpfen, rennen) stimuliert das Gehirn und lässt es reifen.
Jeder Stufe sind bestimmte Erfahrungen, Sicherheiten und Kompetenzen zugeordnet. Vom Urvertrauen über die Erlebnis- und Körpersicherheit gelangt das Kind zur Gefühlssicherheit, die wiederum Basis für Gruppen- und Sprachsicherheit ist.
Erst in der letzten Stufe erlangen wir die Kommunikations- und Kooperationssicherheit, die uns Menschen ausmacht.
Vollzieht sich diese stufenweise Entwicklung nicht optimal, sind bestimmte Vernetzungen im Gehirn blockiert oder nur schwach ausgeprägt sind. Als Folge treten häufig Lern- und Verhaltensschwierigkeiten auf. Jedes Kind kann und möchte lernen, nur manchmal ist es blockiert, was nicht selten zu Verunsicherung/Angst, Wut/Aggressivität, Rückzug, fehlendem Selbstvertrauen und einem negativen Selbstbild führt.
Lernen ist ein langsames Sich-Aufrichten.
Die Grundlage dafür ist körperliches, emotionales und geistiges Gleichgewicht.
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schüler gute Voraussetzungen für stressfreies Lernen schaffen und sie in ihrem individuellen Lernprozess bestmöglich begleiten.
Dies gelingt mit Hilfe von Bewegungsübungen aus Kinesiologie und Evolutionspädagogik®.
„Dreidimensionales Denken fordert dreidimensionales Bewegen.“ Ludwig Koneberg
So wie die Bewegungsabläufe des Körpers in den drei Dimensionen stattfinden, läuft auch das Denken im Gehirn ab. Zusätzlich brauchen die Kinder eine stressfreie Hand-Augen-Koordination.
Im bewegten Lernen erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kindgerecht, spielerisch und mit gezielten Koordinationsübungen Stress abzubauen, Blockaden zu lösen, ins Gleichgewicht zu kommen und neue Vernetzungen im Gehirn zu aktivieren.
Es macht nicht nur Spaß sondern stärkt auch gleichzeitig das Selbstvertrauen sowie das Selbstwertgefühl.
